Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Schwimmabzeichen DLRG: Von Bronze bis Gold für alle Schwimmer

Schwimmabzeichen DLRG
Schwimmabzeichen

Die Schwimmabzeichen DLRG: Von Bronze bis Gold für alle Schwimmer

Einführung in die Schwimmabzeichen der DLRG

Die Schwimmabzeichen der DLRG sind ein zentraler Bestandteil der Schwimmausbildung und bestätigen das Können und Wissen im Schwimmen für Menschen jeden Alters. Gültig ab 01.01.2020, umfassen diese Abzeichen verschiedene Stufen von Bronze bis Gold, die schrittweise aufbauen und Sicherheit fördern. Theoretische Prüfungsleistungen und praktische Prüfungsleistungen sind integraler Teil jeder Abzeichenprüfung, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten. Diese Schwimmabzeichen sind für alle Altersgruppen geeignet und stärken das Selbstvertrauen im Wasser durch strukturierte Lernprozesse. Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien, die Themen wie Rettungsschwimmen und Erste Hilfe einbeziehen, um Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten.

Viele Schwimmer starten mit grundlegenden Fähigkeiten und steigern sich zu fortgeschrittenen Techniken, was die Motivation hochhält. Die Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen für theoretische Teile und praktischer Demonstrationen. Ob Kinder oder Erwachsene, die Schwimmabzeichen DLRG motivieren zu kontinuierlichem Training und fördern eine lebenslange Leidenschaft für das Schwimmen. Durch diese Abzeichen lernen Teilnehmer nicht nur Schwimmen, sondern auch Verantwortung im Wasser.

Bronze Schwimmabzeichen Rollenware – viereckig & zum Aufnähen

pimpertz.de

Offizielles DLRG Schwimmabzeichen Bronze von Pimpertz – Symbol für grundlegende Schwimmfähigkeiten.

 

Die Bedeutung der Schwimmabzeichen für Sicherheit

Schwimmabzeichen fördern nicht nur sportliche Leistungen, sondern priorisieren vor allem die Sicherheit im Wasser. Jede Stufe integriert Kenntnisse zur Selbstrettung, wie das Verhalten bei Erschöpfung oder Krämpfen. Theoretische Prüfungsleistungen umfassen Baderegeln und Risiken bei Bade-, Boots- und Eisunfällen. Praktische Prüfungsleistungen, wie das Heraufholen je eines Gegenstandes z.B. kleiner Tauchring, trainieren reale Szenarien. Diese Elemente sorgen dafür, dass Schwimmer in Notfällen ruhig und effektiv handeln können.

Die DLRG betont, dass Schwimmabzeichen Leben retten können, indem sie grundlegende Fähigkeiten vermitteln. Für Kinder ist das besonders wichtig, da sie oft unvorsichtig sind. Die Prüfung erfasst die Kenntnisse durch strukturierte Tests, die bundesweit einheitlich sind. So wird gewährleistet, dass jeder Absolvent dieselben Standards erfüllt.

Schwimmabzeichen-Stufen: Überblick

Die Schwimmabzeichen-Stufen der DLRG reichen von Bronze bis Gold und bauen aufeinander auf. Das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze ist die Einstiegsstufe mit grundlegenden Schwimmfähigkeiten. Das Deutsche Schwimmabzeichen Silber erfordert erweiterte Techniken und Ausdauer. Das Deutsche Schwimmabzeichen Gold bestätigt umfassendes Wissen im Schwimmen und Rettungsschwimmen. Jede Stufe hat spezifische Prüfungsleistungen, wie Schwimmen über Distanzen oder Rettungsübungen.

Bronze, Silber und Gold sind die Kernstufen, die für alle Schwimmer zugänglich sind. Die Anforderungen sind in einer angegebenen Reihenfolge zu erfüllen, um Fairness zu gewährleisten. Theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst essentielle Themen. Praktische Teile fordern körperliche Fitness und mentale Stärke.

 

Deutsches Schwimmabzeichen Silber (Rollenware)

pimpertz.de

Offizielles DLRG Schwimmabzeichen Silber von Pimpertz – Für fortgeschrittene Schwimmer.

 

Das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze: Erste Schritte

Das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) beginnt mit einem Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit müssen mindestens 200 m zurückgelegt werden, davon 150 m in Rückenlage und 50 m in Bauchlage. Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes z.B. kleiner Tauchring innerhalb von 3 Minuten ist erforderlich. 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand runden die praktischen Prüfungsleistungen ab. Kenntnisse von Baderegeln sind Teil der theoretischen Prüfung.

Dieses Abzeichen eignet sich ideal für Kinder ab 5 Jahren und baut Grundvertrauen auf. Der Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten wird geübt. Praktische Prüfungsleistungen Sprung kopfwärts fördern Mut und Technik. Viele Schwimmer empfinden diesen Einstieg als motivierend und spaßig.

Tipps zur Vorbereitung auf Bronze

Zur Vorbereitung auf das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze sollten Schwimmer regelmäßig üben. Fokussieren Sie sich auf Ausdauer im Wasser, wie 200 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage. Üben Sie Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes. Kenntnisse zur Selbstrettung z.B. bei Erschöpfung lösen von Krämpfen sind essenziell. Nutzen Sie bundeseinheitliche Fragebögen für die Theorie.

Trainer empfehlen, mit einfachen Sprüngen zu starten, wie von einem 1 m Brett. Der Grätschschwung ohne Armtätigkeit in Rückenlage stärkt die Beine. In schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling) Tauchübungen durchführen. So wird die Prüfung zu einem erreichbaren Ziel.

Das Deutsche Schwimmabzeichen Silber: Fortgeschrittene Fähigkeiten

Für das Deutsche Schwimmabzeichen Silber ist ein Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen vorgesehen. Mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in einer Schwimmart. Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes z.B. kleiner Tauchring innerhalb von 3 Minuten. 10 m Streckentauchen und Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge. Theoretische Prüfung umfasst Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen, Selbstrettung, einfache Fremdrettung.

Dieses Level fordert mehr Ausdauer und Präzision. Der Wechsel der Körperlage in Bauch- oder Rückenlage Grobform ist zu meistern. Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst detaillierte Kenntnisse. Viele Schwimmer berichten von gesteigertem Selbstvertrauen nach dem Erwerb.

Übungen für Silber: Praktische Tipps

Üben Sie 400 m Schwimmen in variierenden Stilen, wie 50 m Transportschwimmen Schieben oder Ziehen. Fokussieren auf Rückenlage in einer erkennbaren Form. Tauchen in ca. 2 m Tieftauchen und Heraufholen von Gegenständen. Kenntnisse von Baderegeln vertiefen durch Lernen. Sprung aus 3 m Höhe trainieren, um Ängste abzubauen.

Regelmäßiges Training in der Schwimmbahn ohne Festhalten hilft. Integrieren Sie Wechsel der Körperlage für Flexibilität. Theoretische Prüfung vorbereiten mit offiziellen Materialien. So gelingt der Übergang zu Silber mühelos.

Das Deutsche Schwimmabzeichen Gold: Höchste Stufe

Das Deutsche Schwimmabzeichen Gold erfordert einen Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. Mindestens 800 m Schwimmen, inklusive Startsprünge und spezifische Stile wie 25 m Kraulschwimmen. Dreimal Tieftauchen in 3-5 m mit Heraufholen von Gegenständen. 15 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand. Theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse zu Fremdrettung und Unfällen.

Gold symbolisiert Expertise und ist für ambitionierte Schwimmer. 300 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit. Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen Selbstrettung einfache Fremdrettung. Viele erlangen es nach Jahren des Trainings.

 

Deutsches Schwimmabzeichen Gold (Easy Plus, lasergeschnitten)

pimpertz.de

Offizielles DLRG Schwimmabzeichen Gold von Pimpertz – Die höchste Auszeichnung für Schwimmexperten.

 

Meisterhafte Techniken für Gold

Für Gold üben Sie 800 m Schwimmen mit Stilwechseln. 50 m Transportschwimmen Schieben oder Ziehen eines Partners. 100 m Schleppen eines Partners in Kleidung. Kenntnisse zu Erschöpfung, Lösen von Krämpfen integrieren. Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene meistern.

Training in tieferem Wasser für Tauchübungen. Theoretische Prüfung mit bundeseinheitlichen Fragebögen vorbereiten. Fokussieren auf Ausdauer und Rettungstechniken. Gold ist der Gipfel der Schwimmkunst.

Spezielle Schwimmabzeichen: Seepferdchen für Anfänger

Das Seepferdchen ist ein spezielles Abzeichen für Kinder und Anfänger. Es umfasst Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage. Tauchen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser. Kenntnisse von Baderegeln. Dieses Abzeichen motiviert die Kleinsten zum Schwimmen.

Viele Eltern starten hiermit, um Sicherheit zu lehren. Praktische Prüfungsleistungen sind kindgerecht. Es fördert Spaß am Wasser. Seepferdchen ist der Einstieg in die Welt der Abzeichen.

 

Seepferdchen Abzeichen Easy Plus – zum Aufbügeln für kleine Schwimmer

pimpertz.de

Offizielles DLRG Seepferdchen Abzeichen von Pimpertz – Ideal für den Einstieg ins Schwimmen.

 

Juniorretter: Für junge Retter

Das Juniorretter-Abzeichen vermittelt Kenntnisse im Rettungsschwimmen für Kinder und Jugendliche. 100 m Schwimmen in verschiedenen Stilen, 25 m Transportschwimmen. Tauchen und Retten mit Geräten. Theoretische Prüfung zu Rettungstechniken. Es bereitet auf höhere Stufen vor.

Junge Schwimmer lernen Verantwortung. Prüfungsleistungen sind altersgerecht. Dieses Abzeichen stärkt Teamgeist. Viele Jugendliche finden hier ihre Leidenschaft.

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen: Umfassende Rettung

Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen bestätigt Fähigkeiten im Rettungsschwimmen und Erste Hilfe. Stufen von Bronze bis Gold mit zunehmender Komplexität. Prüfungsleistungen wie 200 m Schwimmen in 10 Minuten für Bronze. Retten von Personen, Befreien aus Griffen. Theoretische Teile zu Unfällen.

Es ist essenziell für Lifeguards. Praktische Übungen simulieren reale Szenarien. Gold erfordert 300 m Flossenschwimmen. Dieses Abzeichen rettet Leben.

Rettungsschwimmen: Kern der Ausbildung

Rettungsschwimmen umfasst Retten und Bergen aus dem Wasser. Prüfungsleistungen wie 50 m Transportschwimmen Schieben oder Ziehen. Ausbildung nach bundeseinheitlichen Richtlinien, inklusive Erste Hilfe. Prüfung mittels praktischer Tests und Fragebögen. Es fördert Sicherheit für alle.

Schwimmer lernen, ruhig zu bleiben. Themen wie Selbstrettung sind zentral. Rettungsschwimmen verhindert Tragödien. Regelmäßiges Training ist Schlüssel.

Schnorcheltauchen: Eine besondere Disziplin

Schnorcheltauchen nutzt Schnorchel zum Atmen an der Oberfläche. Ausbildung umfasst Umgang mit Ausrüstung. Prüfungsleistungen wie 600 m Flossenschwimmen. Tauchübungen in verschiedenen Tiefen. Theoretische Prüfung zu Sicherheit.

Es eröffnet Unterwasserwelten. Praktische Tests fordern Ausdauer. Schnorcheltauchen kombiniert Spaß und Lernen. Viele integrieren es in Urlaube.

Ausbildung und Prüfung: Der Weg zum Abzeichen

Die Ausbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Richtlinien zu Schwimmen, Rettung und Erste Hilfe. Prüfungsleistungen durch praktische Prüfungen und Fragebögen. Geeignet für alle Altersgruppen, fördert Selbstvertrauen. Übungen wie Schwimmen über Distanzen oder Rettungsmanöver.

Trainer leiten schrittweise an. Prüfung ist fair und standardisiert. Vorbereitung dauert Wochen bis Monate. Erfolg bringt Stolz.

Zertifizierung und Anerkennung durch die DLRG

Zertifizierung erfolgt durch die DLRG mit Diplom und Registereintrag. Bundesweit anerkannt von Organisationen. Wichtig für Sicherheit und Karriere. Anerkennung motiviert zu Weiterbildung.

Abzeichen sind lebenslang gültig. Zertifizierung bestätigt Kompetenz. Viele nutzen sie beruflich. Es stärkt das Netzwerk.

Sicherheit und Risikomanagement im Fokus

Sicherheit umfasst Umgang mit Gefahren im Wasser. Ausbildung zu Erste Hilfe, Selbstrettung, Rettungsschwimmen. Prüfungsleistungen wie Retten mit Geräten. Ziel: Unfälle vermeiden.

Risikomanagement lehrt Vorsicht. Themen wie Eisunfälle sind inkludiert. Schwimmer werden sensibilisiert. Sicherheit ist oberstes Gebot.

Gebühren und Kosten: Was zu beachten ist

Gebühren für Schwimmabzeichen variieren je nach Stufe und Ort. Sie umfassen Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung. Kosten zwischen 5-120 €, abhängig von Mitgliedschaft. Vor Anmeldung prüfen, z.B. bei lokalen DLRG-Gruppen.

Viele Orte bieten Rabatte für Kinder. Gebühren decken Materialien ab. Informieren Sie sich auf pimpertz.de. Kosten sind investiert in Sicherheit.

Vorteile des Erwerbs von Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen steigern Fitness und Selbstbewusstsein. Sie fördern soziale Kontakte in Kursen. Lebensrettende Skills werden vermittelt. Für alle Altersgruppen zugänglich.

Viele finden neue Hobbys. Abzeichen öffnen Türen zu Sportarten. Motivation bleibt hoch durch Stufen. Ein Muss für Wassersportler. Übung für das Verhalten zur Selbstrettung z.b im Meer.

Häufige Fehler vermeiden bei der Prüfung

Vermeiden Sie Überhastung bei Tauchübungen. Üben Sie Atemtechnik für Ausdauer. Theorie nicht unterschätzen. Regelmäßiges Training minimiert Fehler. Körperlage Wechsel üben.

Konsequentes Üben hilft. Feedback von Trainern einholen. Ruhe bewahren in der Prüfung. So gelingt es.

Eine motivierende Geschichte: Der Weg eines jungen Schwimmers

Stellen Sie sich vor, ein Kind namens Max startet mit dem Seepferdchen und meistert den Sprung kopfwärts vom Beckenrand. Trotz anfänglicher Angst taucht er tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes z.B. kleiner Tauchring innerhalb von 3 Minuten. Durch hartes Training erreicht er das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze, wo er 200 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage lernt. Seine Ausdauer wächst, und bald holt er Silber, mit Kenntnissen zu Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen. Am Ende erobert er Gold, rettet sogar einen Freund im See – ein wahrer Held im Wasser!

Diese Geschichte zeigt, wie Schwimmabzeichen Leben verändern. Max' Erfolg inspiriert andere Kinder. Mit Disziplin wird jeder zum starken Schwimmer. Holen Sie sich Ihr Abzeichen heute!

 

Anna hatte ihr Seepferdchen-Abzeichen stolz errungen und träumte nun von höheren Stufen. Ihre Trainerin führte sie in die theoretische Prüfungsleistungen ein, die für das nächste Level essenziell waren – darunter das Verhalten bei Erschöpfung lösen von Krämpfen, um sicher im Wasser zu bleiben. Anna lernte, wie man in solchen Momenten ruhig atmet und den Körper entspannt, was sie motivierte, tiefer einzutauchen in die Welt des Schwimmens. Bald kam der praktische Teil: Die praktische Prüfungsleistungen forderten sie heraus, mit einem Sprung kopfwärts vom Beckenrand im Wasser, gefolgt von intensiven Übungen.

Sie übte das Tieftauchen von der Wasseroberfläche, um das Heraufholen eines Gegenstandes zu meistern, und tauchte mutig hinab, bis sie den kleinen Ring ergriff. In der Zeit sind mindestens drei Versuche nötig, um Perfektion zu erreichen, dachte sie, während sie an der Wasseroberfläche auftauchte. Für das Silber-Abzeichen musste sie in der Zeit sind mindestens 400 Meter schwimmen, was ihre Ausdauer auf die Probe stellte. Anna trainierte verschiedene Sprünge aus 1 Meter Höhe, darunter elegante Kopfsprünge, und wechselte nahtlos die Körperlage Wechsel während des Gleitens.

Eines Tages, bei einer Übung, sprang sie aus 1 m Höhe und glitt in das 10 m Streckentauchen, wobei sie den Beckenrand im Wasser als Ausgangspunkt nutzte. Sie meisterte das Streckentauchen mit Präzision, streckte ihren Körper und tauchte unter der Wasseroberfläche hindurch. In einer erkennbaren Schwimmart und 100 Metern Kraulstil baute sie Tempo auf, immer den Fokus auf dem Heraufholen des Gegenstandes am Ende der Bahn. Die Höhe der Sprünge variierte, und sie probierte Sprünge aus 1m Höhe, um Mut zu fassen, bevor sie zu anspruchsvolleren Höhen überging.

Durch konstantes Training lernte Anna, das Verhalten bei Erschöpfung lösen, indem sie Pausen einlegte und tief atmete. Jeder Sprung wurde zu einem Abenteuer, und sie wechselte die Körperlage Wechsel von Bauch zu Rücken, um vielseitig zu bleiben. Am Ende der Saison bestand sie die Prüfung: Mit dem Tieftauchen von der Wasseroberfläche und dem Heraufholen des Gegenstandes strahlte sie vor Stolz. Ihre Reise zeigte, dass mit Hingabe jede Höhe erreichbar ist – sei es die 1 m Höhe oder die metaphorische Höhe des Erfolgs im Schwimmen.

 

Call-to-Action: Entdecken Sie mehr zu Schwimmabzeichen und bestellen Sie offizielle Abzeichen auf pimpertz.de, www.ebay.de/str/offizielleschwimmabzeichen oder www.amazon.de/stores/page/A27B2578-5A4C-4281-ACA4-CC88AB0A025A. Starten Sie Ihren Weg zur Sicherheit!

 

Fakten am Ende

Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze ist ab 12 Jahren zugänglich und beinhaltet praktische Fertigkeiten zur Selbst- und Fremdrettung.

Das Juniorretter-Abzeichen ist für Kinder ab 10 Jahren vorgesehen und vermittelt praktische Fertigkeiten zur Selbst- und Fremdrettung.

Für das Schwimmabzeichen Gold sind 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten und das Schwimmen in Kleidung erforderlich.

Die DLRG ist der wichtigste Anbieter für Schwimm- und Rettungsschwimmkurse in Deutschland.

Wer nur das Seepferdchen erworben hat, muss weiterhin intensiv beim Schwimmen beaufsichtigt werden.

Erst mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold weist du nach, dass du sicher schwimmen kannst.

Es gibt keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen seit dem 01. Januar 2020.

 

Stellen Sie sich vor, ein mutiges Kind namens Anna, das leidenschaftlich das Frühschwimmer Seepferdchen anstrebt, betritt das Schwimmbad mit klopfendem Herzen. Ihre Trainerin erklärt ihr die theoretische Prüfungsleistungen, die sie meistern muss, um das Abzeichen zu erlangen. Anna lernt schnell die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Unfällen, und die Prüfung umfasst die Kenntnisse zu Themen wie Verhalten bei Erschöpfung lösen von Krämpfen. Bald geht es zu den praktischen Prüfungsleistungen, wo Anna den Sprung kopfwärts vom Beckenrand im Wasser übt, gefolgt von einem Anschließendem 25 m Schwimmen. Sie taucht tieftauchen von der Wasseroberfläche, um das Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser zu perfektionieren.

Mit der Zeit wird Anna sicherer: Sie meistert das Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten und den Wechsel der Körperlage während des Schwimmens. In der Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen hilft ihr, ruhig zu bleiben, während sie in einer erkennbaren Schwimmart voranschwimmt. Für das Seepferdchen muss sie einen Sprung vom Beckenrand mit Anschließendem 25 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage zeigen, und sie übt das Schwimmen in einer Schwimmart mit Hingabe. Ihre Lieblingstechnik ist das m Brustschwimmen, bei dem sie den Bauch anspannt und die Körperlage Wechsel fließend vollzieht. Bald integriert sie das Verhalten zur Selbstrettung z.B. bei Krämpfen, und lernt, wie man höchstens 1 Minute pausiert, um Kräfte zu sammeln.

Als Nächstes bereitet sie sich auf fortgeschrittenere Herausforderungen vor: Den Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen, in denen Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage. Sie trainiert das Mindestens 400 m zurückzulegen, um Ausdauer aufzubauen, und übt zweimal ca 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes z.B. kleiner Tauchring. In der Rückenlage in einer erkennbaren Form gleitet sie dahin, wechselt nahtlos zur Bauch, und meistert das 300 m in Bauch oder Rückenlage Grobform während des Schwimmens. Die Prüfungsleistungen fordern auch das 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand, und Anna schafft es, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m zu schwimmen, ohne zu ermüden.

Eines Tages, bei der großen Prüfung, springt sie mutig: Zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe, gefolgt von Sprünge aus 1 m oder 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge. Sie taucht in ca. 2 m Tieftauchen und holt Gegenstände herauf, demonstriert das Heraufholen, und wechselt die Körperlage Wechsel mühelos. Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten bei Badeunfällen, während die praktischen Prüfungsleistungen das Schwimmens in Bauchlage erkennbar und das 20 Minuten Schwimmen einschließen. Anna zeigt das Verhalten zur Selbstrettung z.B. durch ruhiges Atmen, lösen von Anspannungen, und meistert das m zurückzulegen davon 300 in einer Schwimmart in Bauch. Mit 100 m in Bauch oder Rückenlage und dem Erkennenbaren Schwimmart und 100 m schließt sie ab.

Am Ende der Prüfung, als sie das Abzeichen erhält, fühlt Anna einen Stolz, der sie antreibt. Sie hat nicht nur die Baderegeln und Verhalten gemeistert, sondern auch das Tieftauchen, Streckentauchen und das Zurückzulegen davon 300 m in Bauch. Diese Reise hat sie zu einer starken Schwimmerin gemacht, die weiß, wie man in jeder Höhe springt – sei es aus 1 m Höhe oder höher – und in jeder Körperlage während des Schwimmens ruhig bleibt. Anna's Erfolg inspiriert ihre Freunde: Mit Disziplin und Freude am Wasser kann jeder die Prüfungsleistungen meistern und ein echter Held werden!

Read more

Schwimmabzeichen kaufen
Schwimmabzeichen

Wo kann man Schwimmabzeichen kaufen? Die besten Optionen im Überblick

Einführung in die Schwimmabzeichen Schwimmabzeichen sind ein wichtiger Bestandteil der Schwimmausbildung und dienen als Nachweis der Schwimmfähigkeiten. Sie motivieren Kinder und Erwachsene, ihre L...

Weiterlesen
Silber Schwimmabzeichen Übergabe
voraussetzung silber schwimmabzeichen

Voraussetzung Silber Schwimmabzeichen: Alles Wichtige

Umfassender Guide zu den Voraussetzungen für das Silber-Schwimmabzeichen: Anforderungen, Prüfungsinhalte, gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorbereitungstipps – in Deutschland.

Weiterlesen