Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Seepferdchen Prüfung: Ein gelungener Start ins Schwimmen

Animierte HD-Szene einer Seepferdchen-Prüfung in einem Hallenbad: Ein Schwimmmeister steht am Beckenrand mit Stoppuhr, während mehrere Kinder in abgetrennten Bahnen konzentriert ihre 25 Meter in Bauch- oder Rückenlage schwimmen.

Seepferdchen Prüfung: Ein gelungener Start ins Schwimmen

Die Seepferdchen Prüfung ist der erste Meilenstein auf dem Weg zum sicheren Schwimmen für Kinder. Sie motiviert bereits frühe Anfänger, sich mit Freude im Wasser zu bewegen. Dabei steht der spielerische Ansatz im Vordergrund, sodass die Prüfung weit weniger einschüchternd wirkt als ihr Name vermuten lässt.

Was ist das Seepferdchen Abzeichen?

Das Seepferdchen Abzeichen (Frühschwimmer Abzeichen) ist das erste Schwimmabzeichen der DLRG und ein offiziell anerkanntes Zertifikat für junge Schwimmer. Es bescheinigt den Prüflingen, dass sie grundlegende Schwimmfertigkeiten beherrschen und wichtige Baderegeln kennen. Als Teil der Schwimmausbildung legt es die Basis für weiterführende Abzeichen wie Bronze, Silber und Gold.

Qualifikation und Abnahme

Die Abnahme darf nur von ausgebildeten Schwimmlehrer:innen oder DLRG-zertifizierten Prüfer:innen erfolgen. Jede Prüfung orientiert sich an festgelegten Anforderungen der Deutschen Prüfungsordnung. So wird sichergestellt, dass jedes Kind den gleichen Nachweis seiner Fähigkeiten erbringt.

Bedeutung für Schwimmanfänger

Schon kleine Erfolge stärken das Selbstvertrauen junger Frühschwimmer im nassen Element. Mit dem Seepferdchen Abzeichen erkennen Kinder, wie viel Spaß das Schwimmen macht. Gleichzeitig gewinnen sie die nötige Kenntnis, um Gefahren zu vermeiden.

Regelmäßiges Üben in Bauch- oder Rückenlage fördert nicht nur die Koordination, sondern bereitet auch optimal auf die Frühschwimmer Abzeichen vor. Die spielerische Herangehensweise macht aus unsicheren Einsteiger:innen bald begeisterte Schwimmer.

Prüfungsleistungen im Detail

Vor der eigentlichen Seepferdchen Prüfung absolvieren Kinder vier Prüfungsleistungen, die ohne Hilfsmittel bewältigt werden müssen. Die Anforderungen beziehen sich auf Sprung, Tauchen, Schwimmtechnik und Atmung.

Sprung vom Beckenrand

Im ersten Schritt springt der Prüfling sicher vom Beckenrand ins Wasser. Wichtig ist dabei ein gerader Abgang ohne Hilfsgriffe. Dieser Sprung vom Beckenrand zeigt, dass das Kind keine Angst vor der Wassertiefe hat.

Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser

Anschließend soll das Kind einen Tauchring oder Gegenstand mit den Händen aus schultertiefem Wasser bergen. Die Hände greifen dabei nach dem Objekt, das mindestens in schultertiefer Bezogenheit im Wasser liegt.

Anschließendem 25 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage

Ein häufiger Irrtum ist der Glaube, dass bei der Seepferdchen Prüfung zwischen den Schwimmarten gewechselt wird. Tatsächlich muss der junge Schwimmer eine Schwimmart wählen und die 25 Meter entweder in Bauch- oder in Rückenlage in Grobform schwimmen.

Die Baderegeln kennen

Ein zentraler Bestandteil der Seepferdchen Prüfung ist das Wissen um die Baderegeln, denn Sicherheit steht immer im Vordergrund.

  • Niemals ohne Aufsicht schwimmen

  • Niemals ins unbekannte Wasser springen

  • An Schwimmhilfen nur mit Erlaubnis

  • Rettungsschwimmer-Signal kennen

Durch Spiele wie Memory oder Quizrunden festigen Kinder spielerisch ihr Regelwissen.

Ablauf und Abnahme der Seepferdchen Prüfung

Typischerweise findet die Seepferdchen Prüfung im Rahmen eines Schwimmkurses statt oder wird von öffentlichen Schwimmbädern angeboten. Die Abnahme erfolgt individuell, sodass jedes Kind in seinem eigenen Tempo bestehen kann.

Eltern können sich vorab auf der offiziellen Website der DLRG über Termine und Orte informieren. So lassen sich Wartezeiten vermeiden und die Prüfung wird effizient gestaltet.

Hilfsmittel: Erlaubt vs. Verboten

Bei der Seepferdchen Prüfung sind Schwimmhilfen wie Bretter oder Schwimmflügel tabu. Neoprenanzüge sind nicht erlaubt, da sie Auftrieb verleihen. Schwimmbrillen hingegen dürfen getragen werden, um den Kindern die Orientierung zu erleichtern.

Durch das Verbot von Auftriebshilfen wird der Nachweis der realen Schwimmkompetenz sichergestellt. Das schafft Vertrauen und reduziert Frustration.

Kosten und Dauer der Prüfung

Die Kosten für das Seepferdchen Abzeichen liegen meist zwischen 4 und 6 Euro, Urkunde inklusive. Pro Prüfling sollte man etwa 30 Minuten einplanen.

Unterschiedliche Anbieter versprechen “feste Einheiten bis zum Abzeichen”. Eltern sollten darauf achten, dass regelmäßiges Üben jenseits von Schnellkursen essenziell bleibt.

Wo kann man die Seepferdchen Prüfung machen?

Viele kommunale Schwimmbäder bieten die Seepferdchen Prüfung an, oft im Rahmen des Grundschul-Schwimmunterrichts. Auch private Schwimmschulen nehmen Abnahmen vor.

Eltern sollten frühzeitig nachfragen, welche Termine verfügbar sind. Die regional variierende Verfügbarkeit macht eine rechtzeitige Planung ratsam.

Tipps zur Vorbereitung

  1. Wöchentliche Übungseinheiten im Schwimmkurs oder Freibad einplanen.

  2. Konkrete Übungen für Bauchlage und Rückenlage: Beine gestreckt, Hände ins Wasser drücken.

  3. Sprünge und das Heraufholen eines Gegenstandes regelmäßig üben.

So wird aus der Seepferdchen Prüfung ein freudiges Erlebnis statt einer Hürde.

eine animation in der die kinder seepferdchen abzeichen üben

Die nächsten Schritte: Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold

Bronze

Nach dem Seepferdchen-Abzeichen gehen viele Kinder sofort den nächsten großen Schritt und streben das Schwimmabzeichen Bronze an. Anders als häufig angenommen, umfasst Bronze nicht nur das reine 25-Meter-Schwimmen, sondern verlangt eine umfassende Selbsteinschätzung und Ausdauer: Zunächst muss ein Kopfsprung vom Beckenrand sicher ausgeführt werden. Anschließend gilt es, in einem 15-Minuten-Zeitfenster mindestens 200 Meter zu schwimmen – dabei müssen 150 Meter in einer erkennbaren Schwimmart (wahlweise Bauch- oder Rückenlage) und 50 Meter in der anderen Körperlage absolviert werden, und das ohne Festhalten. Ein weiteres Prüfungs­element ist das Tieftauchen auf etwa 2 Meter Wassertiefe, bei dem ein kleiner Gegenstand (zum Beispiel ein Ring) geborgen wird. Erst wenn all diese Anforderungen erfüllt sind, gilt das Bronze-Abzeichen als Nachweis für den sicheren Freischwimmer.

schwimmabzeichen bronze, pimpertz easy

Silber

Mit dem Silber-Abzeichen erweitern junge Schwimmer ihre Fähigkeiten um Distanz, Atemtechnik und erste Rettungsfertigkeiten. Neben theoretischen Kenntnissen zu Baderegeln und Selbstrettung muss erneut ein Kopfsprung gelingen. In 20 Minuten sind diesmal 400 Meter zu schwimmen: 300 Meter in einer erkennbaren Schwimmart und 100 Meter in der anderen Lage – auch hier ohne Festhalten. Dazu kommen zweimaliges Tieftauchen auf 2 Meter Tiefe und ein 10-Meter-Streckentauchen.

silber schwimmabzeichen zum aufnähen, pimpertz easy,

Gold

Das Gold-Abzeichen schließlich setzt den Fokus auf Ausdauer, Tempo und Notfallkompetenzen. Die theoretische Prüfung umfasst Baderegeln sowie Verhalten bei Bade-, Boots- und Eisunfällen. Praktisch müssen die Schwimmer in 30 Minuten 800 Meter zurücklegen (davon 650 Meter in einer und 150 Meter in der anderen Lage), einen Startsprung und 25 Meter Kraulschwimmen, 50 Meter Brustschwimmen in maximal 1 Minute 15 Sekunden sowie 50 Meter Rückenkraul oder Grätschschwung absolvieren. Außerdem gehören ein 10-Meter-Streckentauchen ohne Abstoß, dreimaliges Tieftauchen mit Gegenstandsbergung aus schultertiefem Wasser, ein Sprung aus 3 Meter Höhe (oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 Meter) und 50 Meter Transportschwimmen zum Prüfungsumfang.

gold schwimmabzeichen zum aufnähen, pimpertz easy

Mit dem Erwerb der Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold entwickeln Kinder (und Erwachsene) nicht nur ihre Schwimmtechnik, sondern erlangen auch wichtige Rettungsfertigkeiten und Selbstvertrauen im Wasser – die perfekte Vorbereitung auf alle Situationen im und am Beckenrand. Dabei ist das Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage in Grobform, wie beispielsweise Brustschwimmen, ein zentraler Bestandteil der Prüfungsleistungen.

Tipps für Eltern

Eltern sollten immer aktive Beaufsichtigung am Beckenrand führen und dabei motivierend begleiten. Ein Lob nach bestandener Prüfung wirkt Wunder für das Selbstvertrauen in jedem Alter.

Gegen Aufregung hilft es, vorher gemeinsam die vier Prüfungsleistungen zu besprechen. Und: Kein Druck – Spaß am Schwimmen steht im Vordergrund.

eine mutter die ihrem son der im schwimmbad mit badekappe schwimmt den daumen hoch zeigt

Sicherheit im Wasser

Die DLRG bietet umfassende Materialien zur Sicherheit im Wasser an. Dazu gehören interaktive Lehrvideos und Online-Quizze.

Wichtige Kenntnis: Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt schwimmen und sollten immer die Baderegeln befolgen. Nur so können Badeunfälle nachhaltig vermieden werden.

FAQ zur Seepferdchen Prüfung

Wer darf die Seepferdchen Prüfung abnehmen?

Geschulte Trainer:innen der DLRG oder Schwimmlehrer:innen mit entsprechender Qualifikation übernehmen die Abnahme der Seepferdchen Prüfung.

Ab welchem Alter ist die Seepferdchen Prüfung möglich?

Empfohlen wird ein Mindestalter von fünf Jahren, sobald Kinder sicher stehen und erste Schwimmbewegungen im flachen Wasser ausführen.

Welche Schwimmart ist vorgeschrieben?

Ein häufiger Irrtum betrifft den Wechsel zwischen Schwimmarten: Bei der Seepferdchen Prüfung wird nicht zwischen Bauch- und Rückenlage gewechselt. Stattdessen wählt der junge Schwimmer eine Schwimmart und schwimmt die 25 Meter entweder in Bauch- oder in Rückenlage in Grobform.

Auch das Ausatmen ins Wasser ist kein separater Prüfungspunkt, sondern wird während des 25-Meter-Schwimmens in Bauchlage erkennbar gezeigt.

Ist das Seepferdchen Abzeichen gleichbedeutend mit dem Frühschwimmerabzeichen?

Tatsächlich sind „Frühschwimmer“ und das Seepferdchen-Abzeichen zwei Bezeichnungen für dasselbe Schwimmabzeichen, das erste offizielle Zertifikat für junge Schwimmer.

Fazit und Ausblick

Die Seepferdchen Prüfung ist in jedem Fall ein elementarer Schritt in der kindlichen Schwimmausbildung. Sie verbindet spielerisches Lernen mit wichtigen Baderegeln und schafft den Grundstein für weiterführende Abzeichen.

Erwachsene sollten ihre Kinder ermutigen, regelmäßig zu üben und nach bestandener Prüfung vor allem motiviert das Schwimmen fortzusetzen. Mit Bronze, Silber und Gold steigern sich Fähigkeiten und Sicherheit nachhaltig – für sorgenfreien Badespaß.

Die offiziellen Prüf-Leistungen in Deutschland sind von anerkannten Verbänden wie der DLRG festgelegt. Dazu gehört unter anderem der Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 Meter Schwimmen. Dabei muss das Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage in Grobform, beispielsweise als Brustschwimmen, gezeigt werden. Außerdem soll ein Gegenstand aus schultertiefem Wasser heraufgeholt werden, wobei die Hände deutlich in schultertiefe greifen. Wichtig ist auch, dass in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausgeatmet wird. Diese Schwimmzeichen und Mindestanforderungen sind nicht nur für Kinder relevant, sondern bereiten auch Erwachsene auf den Ernstfall vor – etwa bei Boots- und Eisunfällen, in denen Rettungskräfte als stille Helden schnell handeln müssen.

Weitere ausführliche Informationen zu den verschiedenen Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold) und deren Anforderungen finden Sie auf unserer Website.

logo der marke seepferdchen, eine marke die schwimmabzeichen für die seepferdchen prüfung herstellt

Seepferdchen Geschichte zur Tiefe:

Die Höhe wird auf die im schultertiefem Wasser Schultertiefe bezogen. So lernen Kinder die Bauch oder Rückenlage Grobform besonders sicher und spielerisch. Und nach bestehen bekommt man dann auch das Seepferdchen Anfängerzeugnis.

Read more

Drei Silber-Schwimmabzeichen liegen aufgereiht am Beckenrand eines Schwimmbads mit unscharfem Hintergrund; daneben ist eine animierte Checkliste mit Haken zu sehen – symbolisch für einen Guide zum Silber Abzeichen.
Schwimmabzeichen

Silber-Schwimmabzeichen: Der ultimative Guide

Das Silber-Schwimmabzeichen ist ein zentraler Meilenstein in der Schwimmausbildung. Wer dieses Schwimmabzeichen erfolgreich ablegt, zeigt, dass er sicher schwimmen kann und bereit für anspruchsvoll...

Weiterlesen
Kinder im Schwimmbad hinter drei silber abzeichen und einer liste zum abhacken
Silber Schwimmabzeichen

Alles über das Silber Abzeichen: Anforderungen und Tipps für Schwimme

Die Silber Abzeichen sind ein bewährtes System zur Förderung der Schwimmfähigkeiten und Wassersicherheit. Das Deutsche Schwimmabzeichen Silber stellt dabei einen wichtigen Meilenstein in der Schwim...

Weiterlesen